Drucken

Schuljahresprojekt „Gesunde Ernährung“

Ziele: 

  • Gesunde Frühstücks- und Mittagessenangebote an der Oberschule Beilrode (Mittagssnacks - keine Konkurrenz zum Mittagessen)
  • kostenloses Getränkeangebot an der Oberschule Beilrode
  • Planung und Durchführung von Aktionen in Form der  „Bewegten Schule“

Bisherige Aktionen:

  1. Auswertung der Schülerumfrage bei der Gemeinderatssitzung und der Schulkonferenz
  2. Kontaktauf
  3. Schülerumfrage zum Speise- und Getränkeangebot an der Oberschule Beilrode - Fragebogen der Elternsprecherin
  4. nahme zur Vernetzungsstelle Kita- und  Schulverpflegung in Sachsen
  5. Fragebogen der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Sachsen zur   Verpflegungssituation an der Oberschule Beilrode → Ist-Standanalyse
  6. Projekteröffnung und Kennlerntreffen an der Oberschule Beilrode, Auswertung der Ist- Standanalyse zur Verpflegungssituation an der Oberschule Beilrode Teilnehmer: Prozessbegleiter: Projektleiterin und Praxisberaterin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Sachsen, Elternsprecherin, Schulleiterin, Vertrauenslehrerin, Verantwortliche für Neigungskurse und WTH, Sozialpädagogin
  7. Schülerratssitzung mit der Vertrauenslehrerin - Einführung in das Schuljahresprojekt
  8. Netzwerktreffen - Auswertung der Speisepläne Teilnehmer: Praxisberaterin der Vernetzungsstelle Kita- und  Schulverpflegung in Sachsen, Elternsprecherin, Schulleiterin, Vertrauenslehrerin, Schülerratsmitglieder, Vertreterin des Hortes
  9. Teilnahme der Schulleiterin an der Fachtagung für Kita- und Schulspeisung in Leipzig
  10. Schülerumfrage zum Speise- und Getränkeangebot an der Oberschule Beilrode - Fragebogen von der Praxisberaterin der Vernetzungsstelle Kita- und  Schulverpflegung in Sachsen
  11. Schülerratssitzung mit der Schulleiterin - Auswertung der Schülerumfrage, Vorbereitung des großen Netzwerktreffens
  12. Großes Netzwerktreffen - Auswertung der Ist- Standanalyse, Ideen und Wünsche der Schüler Teilnehmer: Geschäftsführer des Caterers mit Köchen und verantwortlicher Küchenfrau, Vertreterin der Gemeinde, Praxisberaterin der Vernetzungsstelle Kita- und  Schulverpflegung in Sachsen, Elternsprecherin, Schulleiterin, Verantwortliche für Neigungskurse und WTH, Leiterin des Hortes, Schülerratsmitglieder
  13. Workshop mit der Verbraucherzentrale im Neigungskurs Klasse 8  „Fit und gesund“



    Station: Chefkoch - Herstellung eines eigenen Pestos.



    Station: Spurensuche

  14. Herstellung von Naturkosmetik mit der Elternsprecherin im Neigungskurs Klasse 8  „Fit und gesund“

Geplante Aktionen:

1. Kleines Netzwerktreffen - Frühstücksangebote

Teilnehmer: Küchenfrauen, Vors. des Elternrates, Lehrer und Mitgliedern des Schülerrats

2. Greenday am 22. 06. 2016

Inhaltliche Schwerpunkte des Tages:

  • Sportliche Aktivitäten
  • Selbsthergestellte Getränke und Speisen zum Thema „gesunde Ernährung“ verkosten
  • Aktionen zum Umweltschutz

Alle Klassen bereiten sich innerhalb des Schuljahres auf diesen Tag vor. Sie sammeln Ideen, suchen nach Unterstützungssystemen, stellen Kostenpläne auf und bereiten ihren Klassenbeitrag vor.

Projektabschluss beim Schulfest in der letzten Schulwoche