Projektwochen
Projektwoche Klassen 5
Thema: Bedrohte Tiere
Nicht das Lieblingstier war gefragt.
Diesmal ging es um ein ernsteres Thema, das alles Menschen auf der Welt angeht. Viele Tiere sind bereits ausgestorben, andere gibt es nur noch in kleinen Stückzahlen.
Es galt für die Kinder herauszufinden, welche Tiere weltweit vom Aussterben bedroht sind. Zwei Schüler arbeiteten jeweils zusammen und mussten jeden Schritt abstimmen.
Folgende Schritte sollten dabei helfend sein:
- Sichten von Material in der Bibliothek oder im Internet
- Materialsammlung – Zusammentragen vieler Informationen über die ausgewählten Tiere
- Informationen zu „Wie gestalte ich ein Plakat“
- Erster Entwurf zum Plakat per Skizze oder Legen der Informationen auf den A2-Blättern
- Weitere hilfreiche Informationen zur Präsentation vor der Klasse „Wie präsentiere ich“
- endgültige Plakatgestaltung
- Abstimmung von ergänzenden Fakten beim Vortrag auf einem Stichwortzettel
- Besuch der Ausstellung „Welt der Reptilien“ in Döbrichau. Wer genau zuhörte konnte auch hier noch einmal wertvolle Hinweise erhalten.
- Übungen zur Präsentation in versch. Räumlichkeiten
- Präsentation mit Plakat vor der Klasse
- Bewertung von Vortrag, Plakatgestaltung, Inhalte und Fakten
Höhepunkt war die Präsentation im Klassenraum für die Gäste beim Tag der offenen Tür.
Projektwoche der Klassen 6 "Licht, Schatten & Farbe"
Bewaffnet mit Stiften, Blättern und einem Projekthefter erwarteten die Schüler der Klassen 6 die Klärung der Begriffe "Licht", "Schatten" und "Farbe" und starteten dann in eine erlebnisreiche Woche.
Um überhaupt etwas sehen und entdecken zu können, musste ein Auge (besser noch zwei) und eine Lichtquelle vorhanden sein. Also erkundeten alle Schüler zuerst den Aufbau eines menschlichen Auges in der Theorie und dann den Aufbau eines tierischen Auges in der Praxis. Das Sezieren eines Schweineauges gestaltete sich anfangs etwas verhalten, machte aber trotzdem allen großen Spaß. In vier spannenden Physik-Stunden mit mehreren Experimenten lernten alle, wie Schatten entstehen und wie optische Täuschungen zustande kommen.
Besonders interessant war das Bauen einer Lochkamera. In drei Kunst-Stunden erarbeiteten die Schüler einen 24-teiligen Farbkreis und erfuhren, wie das Farbsehen und die Farbenblindheit entstehen. Der vorletzte Tag stand im Zeichen eigener Schattenspiele in Form einer erfundenen Geschichte, aufgeführt mit ausgeschnit-tenen Figuren hinter einer Leinwand. Bei Präsentationen zu Themen aus Physik, Biologie und Kunst zeigten die Schüler abschließend, was sie in dieser Woche gelernt haben.
Den Höhepunkt der Projektwoche bildete der Besuch der "Inspirata" in Leipzig, einer Ausstellung rund um optische Täuschungen. Hier konnten die Schüler anfassen, mitmachen, probieren und vor allem noch etwas lernen.
Es hat allen sehr viel Freude bereitet.
Die Projektwoche der 7. Klassen 2015
Wir, die Klassen 7a/b, haben uns in der Projektwoche mit dem Thema Erfindungen beschäftigt.
Die Woche hat uns großen Spaß gemacht, da wir nicht nur dazu gelernt haben, sondern auch noch kreativ werden durften.
An den ersten beiden Tagen haben wir alleine oder auch in Gruppen eine eigene Erfindung entwickelt und aufs Papier gebracht, Rätsel zu Erfindungen gelöst oder eine kleine Schautafel zu ausgewählten Erfindern angefertigt.
Außerdem haben wir aus stabilem Papier - Brücken in speziellen Techniken angefertigt und deren Festigkeit getestet.
Sehr interessant war der Besuch der Beilroder Mühle.
Dort wurde uns der Aufbau und die Funktion einer Mühle erklärt.
7a: Technik – Museum – Berlin
Zuerst waren wir im Spectrum. Dort haben wir viele spannende
Experimente durchgeführt wie z.B:
- Licht und Sehen
- Wärme
- Musik und Hören uvm.
Später haben wir uns noch ebenfalls interessante Ausstellungen zu den Themen :
- Luft- und Schifffahrt
- Schienen- und Straßenverkehr
- Fototechnik angeschaut.
7b: Asisi– Panometer – Leipzig
Das große Thema war: 1813 – Die Völkerschlacht bei Leipzig.
Zuerst wurden wir herumgeführt und es wurde etwas über das Alte Leipzig erzählt.
Später kam das Highlight: Das 360°- Panorama inklusive spektakuläre Sounds und Beleuchtung.
Den Abschluss der Woche bildete dann noch die Entwicklung unseres eigenen Spieles – welches wir in verschiedenen Gruppen getestet haben.
Insgesamt war es eine sehr schöne und erfolgreiche Woche.
Projektwoche der Klasse 8
"Kein Tag ohne Wasser" - Woher kommt unser Wasser eigentlich und wie wird es aufbereitet?
Unsere Klassenstufe 8 ging auf Spurensuche...
Der Besuch im Wasserwerk Mehderitzsch und in der Kläranlage in Arzberg gaben uns darauf die Antworten. Wir haben viel über das Thema und über die weltweiten Wasserressourcen erfahren. Unser Projekt führte uns nach allen interessanten Informationen zur Erkenntnis, dass ein bewusster Umgang mit Ressource "Wasser" lebensnotwendig ist.
Projektwoche der Klasse 9
In der umfangreichen Projektwoche rund um das Thema "Bewerbung und Jobsuche" lernten wir Schüler der Klassen 9, wie genau man sich in einer Bewerbung ausdrückt, wie ein Lebenslauf aufgeführt werden muss und sich eine Bewerbungsmappe zusammenstellt.
Weiterhin wurden uns die vielen Möglichkeiten der verschiedenen Berufe nahe gebracht, so dass wir unsere Berufswünsche jetzt besser definieren können.
Projektwoche der Klasse 10
Wer hätte gedacht, dass selbst Lehrer von Schülern noch etwas lernen können?
Die 10.-Klässler bewiesen während der Projektwoche zum Thema "Entdecker und Erfinder" gutes Umsetzungsvermögen. In Form einer mündlichen Prüfungssimulation wurde jeweils ein Entdecker und ein Erfinder aus verschiedenen Zeitepochen vorgestellt.
Weiterhin hatten alle großen Spaß beim Töpfern und konnten ihre Kreativität unter Beweis stellen.
Letztendlich waren die Lehrer begeistert und die Schüler glänzten mit den Noten für diese Projektwoche.